Feuerwehr der Stadt Heinsberg
Die Feuerwache in Heinsberg, Unterbrucher Str. 55, 52525 Heinsberg, ist an 365 Tagen rund um die Uhr besetzt.
Die Feuerwache Heinsberg erreichen Sie bei Fragen unter Tel. 02452/3586.
Bestehen bei Ihnen Fragen zum Feuerschutz, insbesondere zum vorbeugenden Brandschutz? Wenden Sie sich bitte an den Leiter der Feuerwehr:
Leiter der Feuerwehr Stadtbrandinspektor
Ralf Wählen
Tel. 02452/900700
E-Mail: wehrleitung@heinsberg.de
Stellv. Leiter der Feuerwehr
Stadtbrandinspektor
Hans-Leo Schreinemachers
Tel. 02452/14-3220
E-Mail: wehrleitung@heinsberg.de
Stellv. Leiter der Feuerwehr
Stadtbrandinspektor
Markus Meyers
über die Feuerwache Heinsberg
Tel. 02452/3586
erreichbar
E-Mail: wehrleitung@heinsberg.de
„Retten, Löschen, Bergen, Schützen“
Für den Brandschutz und die Hilfeleistung unterhalten die Gemeinden den örtlichen Verhältnissen entsprechende leistungsfähige Feuerwehren als gemeindliche Einrichtungen.
Zum Schutz vor Gefahren unterhält die Stadt Heinsberg eine freiwillige Feuerwehr. Das Einsatzgebiet umfasst rund 92 km2 und reicht im Norden bis an die niederländische Grenze. Grenzgemeinden sind Waldfeucht und Gangelt sowie die Städte Geilenkirchen, Hückelhoven und Wassenberg.
Die Hilfeleistungen erstrecken sich über die Abwendung von Gefahren für Leben und Eigentum bis hin zur Rettung und Sicherung aus Gefahrenlagen, aus denen sich Bürgerinnen und Bürger nicht mit eigenen Mitteln befreien können.
Die Feuerwehr der Stadt Heinsberg besteht aus 15 Löscheinheiten. Diese Löscheinheiten gliedern sich in 5 Löschzüge und einen Umweltschutzzug.
Für den abwehrenden Brandschutz stehen auf Grundlage des Brandschutz-, Hilfeleistungs- und Katastrophenschutzgesetzes im Stadtgebiet Stadt Heinsberg 25 Feuerwehrfrauen und 496 Feuerwehrmänner zur Verfügung. Der Jugendfeuerwehr der Stadt Heinsberg gehören zurzeit 132 Jugendliche an. 5 Mitglieder der Feuerwehr Heinsberg sind in der Unterstützungsabteilung tätig.
Zurzeit werden insgesamt 36 Einsatzfahrzeuge im abwehrenden Brandschutz eingesetzt.
Die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heinsberg verzeichnet aktuell 141 Mitglieder.
Verwaltungseinheit
Hauptbrandmeisterin
Sandra Kamp
Straeten
Hauptbrandmeister
Josef Schmitz
Kirchhoven
Hauptbrandmeister
Hans-Hubert Florack
www.feuerwehr-kirchhoven.de
Dremmen
Brandmeister
Mark Pohl
www.feuerwehr-dremmen.de
Unterbruch
Hauptbrandmeister
Thomas Winands
www.feuerwehr-unterbruch.de
Porselen
Oberbrandmeister
Andreas Rothe
www.feuerwehr-porselen.de
Karken
Oberbrandmeister
Carsten Haueisen
www.feuerwehr-karken.de
Heinsberg
Brandinspektor
Marcel Nießen
www.feuerwehr-heinsberg.com
Kempen
Oberbrandmeister
Sebastian Zierke
Aphoven-Laffeld-Scheifendahl
Brandinspektor
Rene Sturmann
Uetterath
Brandinstpektor
Alfred Vehres
fw-uetterath.jmdo.com
Oberbruch
Brandmeister
Marco Kleinen
www.feuerwehr-oberbruch.de
Horst
Hauptbrandmeisterin
Sandra Kamp
Waldenrath
Hauptbrandmeister
Stefan Goertz
www.feuer-waldenrath.de
Schafhausen-Schleiden
Brandinspektor
Hans Derichs
www.feuerwehr-schafhausen-schleiden.de
Einsatzstatistik 2018
Brandeinsätze: 168
Brandmeldealarme: 34
Technische Hilfeleistungseinsätze: 193
Ölspuren: 56
Sonstige Einsätze: 67
________________________________
Gesamteinsatzzahl: 518
Jugendfeuerwehr: Ohne Einsätze, aber mit viel Teamgeist!
In der Jugendfeuerwehr üben zurzeit 132 Jugendliche im Alter zwischen 10 bis 17 Jahre ihr spannendes und abwechslungsreiches Hobby aus.
Auf dem Übungsplan der jungen Feuerwehrmädels und -jungs stehen die verschiedensten Dinge: Üben von Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung, Funk- und Kartenkunde sind hier nur ein paar Beispiele.
Aber auch der Spaß kommt hier nicht zu kurz. Mit Spiel und Spaß werden alle mitgenommen und an die interessanten Themenfelder der Feuerwehr herangeführt.
Und ganz nebenbei lernen sie hier auch Inhalte, die für ihr späteres Leben und die Arbeit in der aktiven Feuerwehr unbedingt notwendig sind: Kameradschaft und die Fähigkeit in einem Team zu arbeiten!
Haben wir nun auch Dein Interesse geweckt?
Du bist zwischen 10 und 18 Jahren alt und möchtest einmal unverbindlich bei der Jugendfeuerwehr vorbeischauen? Dann wende Dich doch einfach an:
Ansprechpartner:
Stadtjugendfeuerwehrwart
Brandinspektor Marcus Jansen
Tel.: 02452/3586
Unsere Wache
In der Feuerwache gibt es einen großen Schulungs- und Ausbildungsraum, Sanitäranlagen, Werkstatt, Lagerraum, Küche, Büro des Leiters der Feuerwehr, Kleiderkammer, Fahrzeuggrube, Atemschutzwerkstatt und insgesamt acht Stellplätze für Einsatzfahrzeuge.
Ebenso befinden sich hier auch die Räumlichkeiten der Löscheinheit Heinsberg.
In der Feuerwache werden kleine Reparaturen an Fahrzeugen und Ausrüstung vorgenommen.
Die Feuerwache ist rund um die Uhr von mindestens einem hauptamtlichen Mitarbeiter besetzt.
Die Feuerwache Heinsberg erreichen Sie bei Fragen unter Tel. 02452/3586.
HINWEIS: Setzen Sie unter dieser Telefonnummer bitte keinen Notruf ab! Hierfür ist ausschließlich die europaweite kostenlose Notrufnummer 112 da!
Anschrift
Freiwillige Feuerwehr Heinsberg
Unterbrucher Straße 55
52525 Heinsberg
Fax: 02452-22972
E-Mail: Feuerwache@Heinsberg.de
Die Verwaltungseinheit
Die Verwaltungseinheit setzt sich aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung Heinsberg zusammen. Sie wird grundsätzlich im Tagalarm zur Unterstützung der ortsansässigen Einheiten mit alarmiert. Im Jahr 2018 rückte die Verwaltungseinheit 135 Mal zu Einsätzen aus.
Das könnte auch interessant für Sie sein
Alles rund um die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes (Warn-App) „NINA“ finden Sie hier:
https://www.bbk.bund.de/DE/NINA/Warn-App_NINA.html
Alles rund um das Warnsystem „KATWARN“ finden Sie hier:
https://www.katwarn.de/